Hier findet ihr alle infos rund um unsere Kleine kita
In unserer Kita im Hamburger Stadtteil Niendorf schaffen wir einen liebevollen Raum, in dem Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren spielen, lernen und wachsen können. Die Kinderstube Sethweg steht für individuelle Betreuung, ein engagiertes Team und ein partizipatives pädagogisches Konzept. Hier erfahren Sie mehr über unseren Alltag, unsere Partnerschaften und natürlich unsere Räumlichkeiten.

Räumlichkeiten – so sieht’s hier aus
Wir haben unsere schönen, neuen Räume am Garstedter Weg im April 2014 bezogen. In einer ansprechenden Farb- und Raumgestaltung sind neben einem geräumigem Gruppenraum, auch ein Bauraum, ein Atelier, ein Bewegungsraum und ein Rollenspiel-/ Lese-Raum, sowie ein kindgerechtes Badezimmer entstanden. Gelegentlich gestalten wir gerne mal den ein oder anderen Raum um, je nach den Bedürfnissen der Kinder. Auch werden regelmäßig Spielzeuge ausgetauscht, um den Interessen der Kinder gerecht zu werden und um etwas Abwechslung zu bieten.
Außengelände – offene türen fast das ganze jahr
Unser Spielplatz ist direkt an unseren Gruppenraum angrenzend. Es gibt einen rot leuchtenden Leuchtturm (unser Markenzeichen), ein großes Piratenschiff, eine Hänge/Schaukelmatte und natürlich gaaaanz viel Sand und entsprechendes Spielzeug. Im Sommer bieten mehrere Sonnensegel Schutz vor zu viel Sonne. Unser „Kindergarten – Hochbeet“ wird wie jedes Jahr die Kinder wieder zum Radieschen, Salat, Kräuter und vieles mehr säen, pflegen, beim wachsen beobachten und natürlich auch essen dürfen, einladen.
Auf der hinteren Parkplatzfläche gibt es zusätzlich Gelegenheit zum sicheren Fahrzeugfahren und Spielen.
In fünfminütiger Geh-Entfernung gibt es auch einen geschützten Spielplatz und der neu gestaltete Spielplatz im Wald am Burgunderweg ist ebenfalls für uns gut zu erreichen und ein beliebtes Ziel.
tagesablauf – so (ungefähr) läuft ein tag bei uns ab
07:30 Uhr – Start in den Tag: Die Bring-Phase
Der Tag beginnt um 7:30 Uhr mit der entspannten Bringzeit. In dieser Phase wählen die Kinder frei zwischen verschiedenen kreativen und spielerischen Angeboten wie Malen, Basteln, Kneten, Puzzeln, Rollenspielen oder Verkleiden. Diese Freispielzeit ist für die pädagogischen Fachkräfte besonders wichtig, um einzelne Kinder gezielt zu begrüßen und beim Übergang in die Kita zu begleiten.
ca. 09:00 Uhr – Ankommen und gemeinsamer Start
Spätestens um 9:00 Uhr sollten alle Kinder eingetroffen sein. Im Anschluss folgt meist ein gemeinsamer Morgenkreis. Hier wird gesungen, erzählt, gespielt und viel gelacht – ein liebevoller und verbindender Start in den Tag, bei dem die Kinder alle mit einbezogen werden.
ca. 09:30 Uhr – Frühstück in gemütlicher Runde
Um etwa 9:30 Uhr frühstücken wir gemeinsam in einer entspannten Atmosphäre. Dabei fördern wir die Selbstständigkeit der Kinder – sie decken ihren Platz selbst ein und ab. Zudem übernehmen die größeren Kinder den Wasser- und Milchdienst. Danach steht freies Spiel im Garten oder im Gruppenraum auf dem Programm – je nach Wetterlage und Interesse der Kinder. Oft gibt es auch angeleitete Angebote, wie Basteln, Vorlesen, Werkeln, Kochen, etc..
ca. 12:15 Uhr – Gemeinsames Mittagessen
Zur Mittagszeit genießen wir gegen 12:15 Uhr gemeinsam ein gesundes, abwechslungsreiches und kindgerechtes Mittagessen. Dabei achten wir auf eine zwanglose Stimmung. Für uns ist das gemeinsame Essen ein wichtiger sozialer Bestandteil des pädagogischen Alltags. Ab 13:00 Uhr beginnt die Abholzeit – oft verbunden mit einem kurzen und wertvollen Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen.
Ab 13:00 Uhr – Freispiel & Abholzeit
Die Kinder, die bis 14:00 Uhr bleiben, nutzen die Zeit besonders gerne im Außenbereich auf unserem Spielplatz. Bewegung an der frischen Luft und gemeinsames Spiel stehen hier im Mittelpunkt.
partnerschaften – auf wen wir vertrauen
SOAL – Alternative Wohlfahrtsverband Sozial & Alternativ e.V.
In enger Zusammenarbeit mit unserem Dachverband, dem alternativen Wohlfahrtsverband SOAL haben wir in unserem Kindergarten ein Bildungsverständnis entwickelt, das sich an den Bedürfnissen, Interessen und Rechten der Kinder orientiert. Um die Arbeit unserer Einrichtung weiterhin zu optimieren, nehmen wir seit 2009 an der Qualitätsentwicklung des SOAL teil, in dem unser Team unter innovativen Aspekten weitergebildet wird. Im Jahr 2013 wurde unsere Einrichtung zertifiziert und darüber hinaus qualitativ unterstützt.


Vollmund Vollwert-Service GmbH
Da wir großen Wert auf biologisches und vollwertiges Essen legen, werden wir zum Mittagessen vom Bio-Caterer Vollmund beliefert. Rund 80 % der Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Speisen sind abwechslungsreich, ausgewogen und orientieren sich an den Empfehlungen der DGE. Geliefert wird frisch, nachhaltig und in umweltfreundlichen Mehrwegbehältern.
PRojektwerkstatt Lebensraum
Seit vielen Jahren bereichert die Projektwerkstatt Lebensraum mit Marlies Haase unsere Kita: Regelmäßige Waldtage fördern motorische, sensorische und soziale Entwicklung der Kinder. Die Naturerlebnisse – Hütten bauen, Feuer verstehen, Tier- und Pflanzenkunde – sind feste Bestandteile unseres ganzheitlichen Bildungsangebots.


Gesundheitsprojekt “Rick & Rack”
Einmal im Jahr nehmen etwa 10 unser ältesten Kinder an dem Gesundheitsprojekt “Gesund und stark mit Rick & Rack” teil. Durchgeführt wird es von der Gesundheitspädagogin Margitta Meyer. Möglich macht dies “die Volksbank-Stiftung”, die die nötigen finanziellen Mittel bereitstellt.
KiTa-Gutschein / Elternbeitrag
Die Kindergartenbeiträge sind an die behördlich festgelegten Einkommenssätze gekoppelt. Notwendig für die Betreuung bis 13.00 Uhr ist ein KITA-Gutschein über fünf Stunden mit Mittagessen.
Bei Wunsch auf Betreuung bis 14.00 Uhr wird ein Gutschein über sechs Stunden benötigt.
Mehrbetreuung bieten wir bis zu drei Mal pro Woche auch flexibel in Form von individuellem Stundenzukauf an. Der Beitrag für eine halbe Stunde beträgt EUR 5,00 und für eine Stunde beträgt er EUR 10,00.
Zudem wird ein ein monatlicher Mitgliedsbeitrag für den Verein in Höhe von EUR 10,00 fällig, dieser Betrag wird quartalsweise von ihrem Konto eingezogen. Von diesen Geldern finanzieren wir besondere pädagogische Vorhaben, Ausflüge und Projekte.