Wir haben hoffentlich alle antworten auf eure fragen
Hier gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unseren Kita-Alltag, unser pädagogisches Konzept und das, was uns wichtig ist. Wenn doch noch Fragen offen bleiben, gerne eine Mail schicken oder anrufen.

Wie verläuft die Eingewöhnungszeit?
Die Eingewöhnung ist für Kinder und Eltern ein sensibler Prozess. Unser Ziel ist es, eine liebevolle und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung individuell und in kleinen Schritten – immer in Begleitung eines Elternteils. Zu Beginn bleibt Mama oder Papa mit dabei, während das Kind erste Eindrücke sammelt. Nach und nach probieren wir stundenweise Rückzugsphasen der Eltern aus. Je nach Kind dauert dieser Prozess wenige Tage bis hin zu mehreren Wochen. Sollte mehr Zeit benötigt werden, passen wir uns flexibel an und besprechen das weitere Vorgehen mit den Eltern.
Was bedeutet „Familiengruppe“?
Unsere Kita arbeitet in einer sogenannten Familiengruppe mit Kindern im Alter von 1,5 bis 6 Jahren. Dieses altersgemischte Konzept schafft eine geschwisterähnliche Gemeinschaft, in der jedes Kind seinen Platz findet. Kleinere Kinder lernen durch das Beobachten und Mitmachen von den Großen. Die älteren Kinder übernehmen Verantwortung, z. B. als „Paten“ bei Ausflügen oder im Tagesablauf – das stärkt ihre sozialen Kompetenzen und fördert Empathie sowie Selbstbewusstsein.
Nach welchem pädagogischen Prinzip arbeiten wir?
Unsere Arbeit orientiert sich am Leitgedanken der Reggio-Pädagogik – ein Konzept, das die Beteiligung und Individualität der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Wir begleiten die Kinder in ihrem eigenen Tempo und geben ihnen den Raum, selbstständig Erfahrungen zu machen und sich auszuprobieren. Unter dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ fördern wir das entdeckende Lernen: Einfache Materialien wie Bohnen, Wasser oder Gewichte werden zu Werkzeugen für frühe Erfahrungen in Mathematik, Physik oder Sprache. Unsere Erzieher:innen begleiten diesen Lernprozess aufmerksam und dokumentierend – ohne Leistungsdruck, sondern mit Vertrauen in die Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
Was kostet ein Kita-Platz? Gibt es einen Kita-Gutschein?
In Hamburg wird die Kinderbetreuung durch das Gutschein-System unterstützt. Je nach Einkommen, Betreuungsumfang und Alter des Kindes erhalten Familien einen Kita-Gutschein, den sie bei uns einlösen können. Darüber hinaus fallen keine zusätzlichen Betreuungskosten an. Es ist im Zweifel als nur ein Kita-Gutschein erforderlich. Dieser kann beim zuständigen Bezirksamt beantragt und anschließend in der Einrichtung eingelöst werden. Weitere Informationen zum Kita-Gutschein-System sind hier abrufbar.
Eine tägliche Betreuung von bis zu 5 Stunden ist in Hamburg grundsätzlich beitragsfrei. Bei einem darüber hinausgehenden Betreuungsbedarf ist ein Familien-Eigenanteil zu leisten. Die Höhe dieses Beitrags richtet sich unter anderem nach dem Einkommen, der Familiengröße, dem Alter des Kindes sowie dem Umfang der gewünschten Betreuung. Detaillierte Informationen zur Berechnung des Eigenanteils sind hier verfügbar.
Falls Eure Frage/n hier nicht beantwortet wurde/n, schreibt uns gerne eine Email an:
info@kinderstube-sethweg.de