Was uns besonders wichtig ist

Wir möchten den Kindern Raum und Zeit für ihre ganz persönliche Entwicklung geben und sie dabei liebevoll begleiten und unterstützen – dabei hilft uns unser Reggio-inspiriertes Konzept und unsere Wertvorstellungen.

unsere Werte – denn ohne geht es nicht

Jedes Kind bringt eigene Stärken, Fragen und Ideen mit – und verdient einen Ort, an dem es gesehen, gehört und wertgeschätzt wird. Unsere Werte geben diesem Ort Richtung und Herz. Sie prägen unseren Alltag, unsere Haltung und unser pädagogisches Handeln.

Vertrauen

Vertrauen ist die Basis für alle Beziehungen – zu sich selbst, zu anderen Kindern, zu den Erzieher:innen und zu neuen Herausforderungen. Wir schaffen eine sichere, verlässliche Umgebung, in der sich Kinder frei entfalten können. Ebenso wichtig ist uns das Vertrauen zwischen Eltern und Team – offen, ehrlich und partnerschaftlich.

Partizipation & Demokratie

Kinder haben eine Stimme – und wir hören hin. Partizipation ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder werden altersgerecht in Entscheidungsprozesse einbezogen und erleben so Selbstwirksamkeit und demokratisches Miteinander.

Wertschätzung & Individualität

Jedes Kind ist einzigartig – mit eigenen Stärken, Interessen und Bedürfnissen. Wir begegnen jedem Kind mit Respekt, Achtsamkeit und ehrlichem Interesse. Diese Wertschätzung zeigt sich im täglichen Miteinander, in unserer Haltung und in der Gestaltung der Räume und Angebote.

Elterninitiative & zusammenarbeit

Wir verstehen unsere Kita als gemeinsamen Lebensraum von Kindern, Eltern und Team. Deshalb pflegen wir einen offenen, respektvollen Austausch – bei Elterngesprächen, gemeinsamen Aktionen oder spontanen Tür-und-Angel-Gesprächen. Eltern sind bei uns keine „Zuschauer“, sondern aktive Gestalter:innen des Kita-Alltags – im Dialog, mit Ideen und mit Herz.

Familiengruppe & Gemeinschaft

Unsere altersgemischte Gruppe (2–6 Jahre) funktioniert wie eine kleine Familie. Die Kinder erleben hier geschwisterähnliche Beziehungen, helfen sich gegenseitig und wachsen miteinander. Kleinere Kinder lernen von den Größeren, während diese Verantwortung übernehmen – z. B. als Paten im Alltag oder bei Ausflügen. So entstehen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und nachhaltige soziale Kompetenzen.

Kreativität

Kinder sind kreative Köpfe – wir geben ihnen den Raum, sich auszudrücken. Ob beim Malen, Bauen, Forschen oder Spielen: Unsere Umgebung lädt dazu ein, eigene Ideen zu entwickeln, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. So entstehen Projekte, die aus dem Interesse der Kinder entstehen und von ihnen mitgestaltet werden.

Abenteuer & Erlebnisse

Lernen passiert nicht nur im Gruppenraum. Kinder entdecken die Welt bei Ausflügen, bei unseren regelmäßigen Waldtagen, auf der Kindergartenreise oder bei unseren vielfältigen Festen und Projekten. Diese Erlebnisse fördern Selbstvertrauen, Teamgeist und nachhaltiges Lernen – mit allen Sinnen.

Unser pädagogisches Konzept – Reggio-inspiriert

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Grundgedanken der Reggio-Pädagogik – einem Ansatz, der das Kind als aktiven Mitgestalter seiner Entwicklung sieht. Kinder sind von Natur aus neugierig, kreativ und voller Forschergeist. Unsere Aufgabe ist es, diese Potenziale ernst zu nehmen, sie zu begleiten und gezielt zu fördern – mit Empathie, Vertrauen und dem Blick auf das, was jedes Kind individuell braucht.

Wir verstehen Bildung als etwas, das nicht „vermittelt“ wird, sondern aus der Erfahrung des Kindes selbst entsteht. Daher gestalten wir unsere Räume, Materialien und Tagesabläufe so, dass sie einladen: zum Entdecken, Ausprobieren, Staunen, Nachfragen und Mitgestalten.
Beispiele aus unserem Alltag:

– Am „Wasserperlen-Tisch“ werden mathematische und physikalische Zusammenhänge spielerisch erfahrbar.
– In Rollenspielen entwickeln Kinder soziale Rollen, verarbeiten Erlebnisse und üben Konfliktlösungen.
– Projekte entstehen aus den Fragen der Kinder heraus – z. B. „Woher kommt der Regen?“, „Wie baut man ein Zelt?“ oder „Was essen Schnecken?“
– Künstlerisches Gestalten, Bauen, Forschen, Bewegung, Musik – all das findet Raum und wird durch vielfältige Materialien unterstützt.

Die Rolle der Erzieher:innen verstehen wir nicht als Belehrende, sondern als aufmerksame, zugewandte Begleiter. Sie beobachten die Kinder feinfühlig, dokumentieren Lernprozesse und schaffen Impulse, die das kindliche Lernen vertiefen und erweitern. Dabei orientieren wir uns nicht an starren Bildungsvorgaben, sondern am individuellen Entwicklungstempo jedes Kindes.
Unsere Haltung ist geprägt von:

Beziehungsarbeit auf Augenhöhe
offener Kommunikation mit Kindern und Eltern
Vertrauen in kindliche Fähigkeiten
Wertschätzung von Vielfalt und Individualität

Die Umgebung ist bei uns der „dritte Erzieher“ – Räume und Materialien sind bewusst gestaltet, regen zum selbstständigen Tun an und machen Lernprozesse sichtbar. Wir sehen Kinder als kompetent, stark und voller Möglichkeiten – und möchten ihnen einen Alltag ermöglichen, in dem sie genau das erleben dürfen.